Jetzt abonnieren, um Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten:

Globale Wirkung: Elf Jahre Projekt Galileo

2025-06-12

Lesezeit: 5 Min.
Dieser Beitrag ist auch auf English, 日本語, 한국어, Español, Indonesia, Nederlands, und Français verfügbar.

Im Juni 2025 feiern wir das elfte Jubiläum von Projekt Galileo. Die Cloudflare-Initiative bietet gefährdeten gemeinnützigen Organisationen auf der ganzen Welt kostenlosen Schutz vor Cyberbedrohungen. Von unabhängigen Medien- und Menschenrechtsgruppen bis hin zu Community-Aktivisten unterstützt Projekt Galileo diejenigen, die wegen ihrer wichtigen Arbeit in den Bereichen Menschenrechte, Zivilgesellschaft und Demokratieaufbau besonders oft im Fadenkreuz stehen.

Seit dem zehnten Jahrestag von Projekt Galileo hat sich viel getan. Unser Ziel bleibt jedoch das gleiche: Wir wollen Organisationen, die wichtige Arbeit zum Schutz der Menschenrechte leisten, Zugang zu den Tools ermöglichen, die ihre Online-Erreichbarkeit, Sicherheit und Widerstandsfähigkeit gewährleisten.  Unserer Auffassung nach verdienen solche Organisationen überall auf der Welt verlässlichen und zugänglichen Schutz, damit sie sich ungestört ihrer wertvollen Arbeit widmen können.

Wir freuen uns, anlässlich dieses elfjährigen Jubiläums mehrere Neuerungen vorstellen zu können:

  • Ein interaktiver Cloudflare Radar-Bericht mit Erkenntnissen zu Cyberbedrohungen, denen gemeinnützige Organisationen ausgesetzt sind, die im Rahmen des Projekts geschützt werden. 

  • Verstärkung des Engagements für digitale Rechte im Asien-Pazifik-Raum mit zwei neuen Projekt Galileo-Partnern

  • Neue Berichte von Organisationen auf der ganzen Welt, die durch Projekt Galileo geschützt werden und in der Zivilgesellschaft, beim Schutz von Menschenrechten und im Journalismus an vorderster Front tätig sind.

Nachverfolgung von Cyberangriffen und Berichterstattung dazu mit dem Radar-Bericht zum elften Jahrestag von Projekt Galileo 

Anlässlich des elften Jubiläums von Projekt Galileo haben wir einen neuen Radar-Bericht mit Daten zu Cyberangriffen auf Organisationen veröffentlicht, die im Rahmen des Programms geschützt werden. Er bietet Einblicke in die Art von Bedrohungen, denen solche Gruppen ausgesetzt sind. Auf diesem Weg sollen Forschende, die Zivilgesellschaft und gefährdete Gruppen durch die Förderung bewährter Vorgehensweisen im Bereich Cybersicherheit besser unterstützt werden. Hier einige der wichtigsten Erkenntnisse:

  • Unsere Daten zeigen einen zunehmenden Trend zu DDoS-Angriffen auf solche Organisationen, die inzwischen häufiger verzeichnet werden als Versuche, herkömmliche Schwachstellen von Webanwendungen auszunutzen.

  • Zwischen dem 1. Mai 2024 und dem 31. März 2025 hat Cloudflare für Organisationen, die im Rahmen von Projekt Galileo geschützt werden, 108,9 Milliarden Cyberbedrohungen blockiert. Das entspricht einem Durchschnitt von fast 325,2 Millionen Cyberangriffen pro Tag in diesem Elfmonatszeitraum und einer Steigerung um 241 % gegenüber dem im Radar-Report des Vorjahres veröffentlichten Wert. 

  • Die meisten Angriffe werden von Journalisten und Medienorganisationen verzeichnet. In diesem Segment wurden für insgesamt 315 Organisationen mehr als 97 Milliarden potenziell gefährliche Anfragen gesperrt. Das höchste Niveau erreichte der mit Angriffen verbundene Datenverkehr am 28. September 2024. An zweiter Stelle kamen Organisationen, die sich für den Schutz der Menschenrechte und der Zivilgesellschaft engagieren. Hier wurden 8,9 Milliarden Anfragen blockiert und der Höhepunkt der Attacken wurde am 8. Oktober 2024 registriert.

  • Am 27. September 2024 wurde das Belarusian Investigative Center bei Cloudflare eingebunden. Die Organisation setzt sich für unabhängigen Journalismus ein und verzeichnete zu diesem Zeitpunkt bereits einen laufenden Angriff. Am 28. September folgte eine große DDoS-Attacke auf Anwendungsschicht, die an einem einzigen Tag über 28 Milliarden Anfragen generierte. 

  • Häufig standen Vertreter des investigativen Journalismus in Ländern (wie Russland und Belarus) im Visier, in denen solche Medien staatlichem Druck ausgesetzt sind. Besonders betroffen waren auch Nichtregierungsorganisationen, die gegen Rassismus und Extremismus kämpfen und sich für die Rechte von Arbeitnehmenden einsetzen.

  • Tech4Peace, eine auf digitale Rechte spezialisierte Menschenrechtsorganisation, war das Ziel eines zwölftägigen Angriffs, der am 10. März 2025 begann und über 2,7 Milliarden Anfragen umfasste. Er setzte sich aus längeren Attacken mit geringerer Intensität und kurzen Angriffen größerer Wucht zusammen. Diese gezielte Variation zeugt von einem koordinierten Vorgehen und offenbart, wie die Taktik während des Angriffs angepasst wurde.

Der vollständige Radar-Bericht umfasst zusätzliche Informationen zu gemeinnützigen Organisationen, Menschen- und Bürgerrechtsaktivisten, Umweltorganisationen und Gruppen, die in der Katastrophenhilfe und der humanitären Hilfe tätig sind. Das Dashboard stellt auch eine wertvolle Ressource für politische Entscheidungsträger, Forschende und Aktivisten dar, die sich weltweit für den Schutz gemeinnütziger Organisationen stark machen.

Internationale Partner als Schlüssel zum weiteren Wachstum von Projekt Galileo

Partnerschaften sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei Projekt Galileo. Wir stützen uns auf 56 Organisationen aus der Zivilgesellschaft rund um den Globus, denen wir vertrauen und die uns helfen, Gruppen zu identifizieren und zu unterstützen, die von unserem Schutz profitieren könnten. Mit Hilfe unserer Partner erweitern wir unsere Reichweite, um den schutzbedürftigsten Communitys unsere Tools zur Verfügung stellen zu können. Wir freuen uns, heute zwei neue Partner bei Projekt Galileo begrüßen zu können, die sich für digitale Rechte, frei verfügbare Technologien und eine starke Zivilgesellschaft in Asien und auf der ganzen Welt engagieren. 

Die gemeinnützige Organisation EngageMedia bringt Interessenvertreter, Medien und Technologie zusammen, um digitale Rechte, offene und sichere Technologie sowie Dokumentationen über soziale Probleme zu fördern. Sie ist im Asien-Pazifik-Raum ansässig und arbeitet zum Schutz von Menschenrechten, Demokratie und Umwelt mit Akteuren des Wandels und Vertretern von Graswurzelbewegungen zusammen.

Im Rahmen unserer Partnerschaft hat Cloudflare 2025 an einem von EngageMedia ausgerichteten Tech-Camp für Menschenrechtsaktivisten teilgenommen, bei dem etwa 40 Aktivisten aus dem Technologiesegment im Asien-Pazifik-Raum zusammengekommen sind. Einer der Schwerpunkte der Veranstaltung lag auf der Vermittlung praktischer Fähigkeiten hinsichtlich digitaler Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von Websites gegenüber Online-Bedrohungen. Cloudflare hat dabei gängige Angriffsvektoren vorgestellt, die gegen Non-Profit- und Menschenrechtsorganisationen eingesetzt werden – etwa DDoS-Attacken, Phishing und die Verunstaltung von Websites. Außerdem haben wir erläutert, wie Projekt Galileo solchen Organisationen dabei hilft, sich wirkungsvoller vor diesen Gefahren zu schützen. Wir haben auch dargelegt, wie man gefährdete Gruppen besser auf digitale Sicherheitstools aufmerksam machen kann. Das Camp bot eine wertvolle Gelegenheit, etwas von Organisationen an vorderster Front zu hören und zu lernen. Die dabei gewonnen Erkenntnisse lassen wir in unsere Entwicklung effektiver, an der jeweiligen Community orientierter Sicherheitslösungen einfließen.

Die Open Culture Foundation (OCF) wurde 2014 von führenden Vertretern offener taiwanischer Tech-Communitys gegründet und unterstützt die Verteidigung digitaler Rechte sowie die Förderung von Civil Tech und einer offenen Zusammenarbeit zwischen Regierung, Zivilgesellschaft und der Tech-Community. Im Rahmen unserer Partnerschaft wollen wir mehr als 34 lokale zivilgesellschaftliche Organisationen in Taiwan Hilfestellung geben. Wir bieten Schulungen und Workshops an, die ihnen dabei helfen sollen, ihre Website-Infrastruktur zu verwalten, Maßnahmen zum Schutz vor DDoS-Angriffen und Sicherheitslücken zu ergreifen und Nachforschungen zur Lösung der Sicherheitsprobleme durchzuführen, mit denen diese Communitys konfrontiert sind.

Berichte aus der Praxis  

Die großartige Arbeit und das Engagement der an Projekt Galileo beteiligten Organisationen sind für uns immer wieder eine Quelle der Inspiration. Sie zu schützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich voll und ganz auf ihre Arbeit zu konzentrieren, ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Ziels, ein besseres Internet zu schaffen. Hier sind einige ihrer Berichte:

  • Fair Future Foundation (Indonesien): gemeinnützige Organisation, die in sehr ländlichen Gebieten Südostasiens gesundheitliche Versorgung sowie Zugang zu Bildungsangeboten und wichtigen Ressourcen wie sauberem Wasser und Strom ermöglicht. 

  • Youth Iniative for Human Rights .(Serbien): regionales Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen, die sich für den Schutz von Menschenrechten und Versöhnung auf dem Balkan einsetzten und im Bereich Jugendaktivismus tätig sind.

  • Belarusian Investigative Center (Belarus): Medienorganisation, die eingehende Nachforschungen zu Korruption, zur Umgehung von Sanktionen und zu Desinformation in Belarus und benachbarten Ländern durchführt. 

  • The Greenpeace Canada Education Fund (GCEF) (Kanada): gemeinnützige Organisation, die Forschung, Untersuchungen und öffentliche Aufklärung zu den Themen Klimawandel, Biodiversität und Umweltgerechtigkeit betreibt. 

  • Insight Crime (Lateinamerika): gemeinnützige Denkfabrik und Medienorganisation, die sich mit organisierter Kriminalität und Bürgersicherheit in Lateinamerika und der Karibik befasst. 

  • Diez.md (Moldawien): jugendorientierte moldawische Nachrichtenplattform mit Inhalten in rumänischer und russischer Sprache zu Bildung, Kultur, sozialen Fragen, Wahlbeobachtung und zum aktuellen Tagesgeschehen. 

  • Engage Media (Asien-Pazifik-Raum): gemeinnützige Organisation, die sich für den Schutz digitaler Rechte und die Unterstützung von Aktivisten in den Bereichen Menschenrechte, Demokratie und ökologische Nachhaltigkeit im Asien-Pazifik-Raum einsetzt. 

  • Pussy Riot (Europa): Ein weltweit aktives feministisches Aktivisten-Kollektiv, das sich mit Kunst, Performance und direkten Aktionen gegen Autoritarismus und Menschenrechtsverletzungen engagiert. 

  • Immigrant Legal Resource Center (USA): gemeinnützige Organisation, die sich für die Rechte von Einwanderern einsetzt, indem sie juristische Schulungen anbietet, Bildungsmaterialien entwickelt, für faire Richtlinien kämpft und kommunale Organisationen unterstützt.

  • 5wf Foundation (Niederlande): Non-Profit-Organisation im Bereich Artenschutz, die Naturschützer auf der ganzen Welt an vorderster Front mit Ausrüstung zum Schutz bedrohter Arten und Ökosysteme unterstützt.

Diese Fallstudien vermitteln einen Eindruck von der Vielfalt und Internationalität der Bedrohungen, denen diese Organisationen ausgesetzt sind. Außerdem machen sie deutlich, welche Rolle Cybersicherheit dabei spielt, dass diese Gruppen online gut geschützt sind. Diese Berichte und mehr finden Sie unter: cloudflare.com/de-de/project-galileo-case-studies/

Gefährdete Organisationen auf der ganzen Welt können auch in Zukunft auf uns zählen 

Im Jahr 2025 waren viele unserer Partner bei Projekt Galileo mit einschneidenden Budgetkürzungen konfrontiert. Das hat ihre Arbeit erschwert und ihre Fähigkeit beeinträchtigt, Communitys zu unterstützen, Menschenrechte zu verteidigen und sich für demokratische Werte zu engagieren. Heute ist es wichtiger denn je, diesen Einsatz trotz finanzieller und logistischer Herausforderungen kontinuierlich zu unterstützen. Wir sind unseren Partnern aus der Zivilgesellschaft dankbar, die uns weiterhin dabei helfen, Organisationen zu finden, die unsere Unterstützung brauchen. Gemeinsam arbeiten wir an einem sichereren, widerstandsfähigeren und offeneren Internet für alle. Mehr über Projekt Galileo und darüber, wie gefährdete Organisationen auf der ganzen Welt unterstützt werden, erfahren Sie unter cloudflare.com/de-de/galileo.

Wir schützen komplette Firmennetzwerke, helfen Kunden dabei, Internetanwendungen effizient zu erstellen, jede Website oder Internetanwendung zu beschleunigen, DDoS-Angriffe abzuwehren, Hacker in Schach zu halten, und unterstützen Sie bei Ihrer Umstellung auf Zero Trust.

Greifen Sie von einem beliebigen Gerät auf 1.1.1.1 zu und nutzen Sie unsere kostenlose App, die Ihr Internet schneller und sicherer macht.

Wenn Sie mehr über unsere Mission, das Internet besser zu machen, erfahren möchten, beginnen Sie hier. Sie möchten sich beruflich neu orientieren? Dann werfen Sie doch einen Blick auf unsere offenen Stellen.
Projekt GalileoAuswirkungSicherheit

Folgen auf X

Jocelyn Woolbright|@jo_woolbright
Cloudflare|@cloudflare

Verwandte Beiträge