Jetzt abonnieren, um Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten:

Wie wir die Linux-Firewall missbrauchten, um Spectrum zu bauen

2018-04-12

Lesezeit: 4 Min.
Dieser Beitrag ist auch auf English, Français, 日本語, 한국어, Español, und 简体中文 verfügbar.

Heute stellen wir Spectrum vor: eine neue Cloudflare-Funktion, die DDoS-Schutz, Lastverteilung und Inhaltsbeschleunigung für jedes TCP-basierte Protokoll ermöglicht.

13334109713_0b32435032_z

CC BY-SA 2.0 Foto von Staffan Vilcans

Kurz nachdem wir mit der Entwicklung von Spectrum begonnen hatten, stießen wir auf ein großes technisches Hindernis: Spectrum erfordert, dass wir Verbindungen auf jedem gültigen TCP-Port von 1 bis 65535 akzeptieren. Auf unseren Linux-Edge-Servern ist es unmöglich, „eingehende Verbindungen auf einer beliebigen Portnummer zu akzeptieren“. Das ist keine Linux-spezifische Einschränkung, sondern vielmehr ein Merkmal der BSD-Sockets-API, der Basis für Netzwerkanwendungen auf den meisten Betriebssystemen. In diesem Zusammenhang ergaben sich zwei sich überlagernde Probleme, die wir lösen mussten, um Spectrum zu realisieren:

  • Wie können TCP-Verbindungen auf allen Portnummern von 1 bis 65535 akzeptiert werden?

  • Wie muss ein einzelner Linux-Server konfiguriert werden, damit er Verbindungen mit einer sehr großen Anzahl von IP-Adressen akzeptiert (wir haben viele tausend IP-Adressen in unseren Anycast-Bereichen)?

Zuweisung von Millionen von IPs an einen Server

Die Edge-Server von Cloudflare haben eine nahezu identische Konfiguration. In unserer Anfangszeit haben wir der Loopback-Netzwerkschnittstelle bestimmte /32- (und /128-) IP-Adressen zugewiesen [1]. Das funktionierte gut, als wir ein paar Dutzend IP-Adressen hatten, konnte aber mit zunehmendem Wachstum nicht skaliert werden.

Dann entdeckten wir den „AnyIP“-Trick. AnyIP ermöglicht es uns, der Loopback-Schnittstelle ganze IP-Präfixe (Subnetze) zuzuweisen, eine Erweiterung gegenüber spezifischen IP-Adressen. Es gibt bereits eine verbreitete Anwendung von AnyIP: Auf Ihrem Computer ist 127.0.0.0/8 der Loopback-Schnittstelle zugewiesen. Aus der Sicht Ihres Computers gehören alle IP-Adressen von 127.0.0.1 bis 127.255.255.254 zum lokalen Rechner.

Dieser Trick kann auf mehr als nur den 127.0.0.0/8-Block angewendet werden. Um den gesamten Bereich von 192.0.2.0/24 als lokal zugewiesen zu behandeln, führen Sie Folgendes aus:

ip route add local 192.0.2.0/24 dev lo

ip route add local 192.0.2.0/24 dev lo

nc -l 192.0.2.1 8080

Anschließend können Sie problemlos auf einer dieser IP-Adressen an Port 8080 binden:

ip route add local 2001:db8::/64 dev lo

nc -l 192.0.2.1 8080

IPv6 zum Laufen zu bringen, ist etwas schwieriger:

$ ip addr show
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536
    inet 1.1.1.0/24 scope global lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet 104.16.0.0/16 scope global lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
...

ip route add local 2001:db8::/64 dev lo1

Leider können Sie nicht einfach an diese angehängten v6-IP-Adressen anbinden wie im v4-Beispiel. Damit das funktioniert, müssen Sie die Socket-Option IP_FREEBIND verwenden, die erhöhte Berechtigungen erfordert. Der Vollständigkeit halber gibt es auch ein systctl net.ipv6.ip_nonlocal_bind, aber wir empfehlen, das nicht anzufassen.

Dieser AnyIP-Trick ermöglicht es uns, dass jedem Server Millionen von IP-Adressen lokal zugewiesen werden:

Bindung an ALLE Ports

Das zweite große Problem ist die Fähigkeit, TCP-Sockets für alle Portnummern zu öffnen. In Linux und allgemein in jedem System, das die BSD-Sockets-API unterstützt, können Sie mit einem einzelnen bind-Systemaufruf nur an eine bestimmte TCP-Portnummer binden. Es ist nicht möglich, in einem einzigen Vorgang an mehrere Ports zu binden.

/* Yes, really, this is all you need. */
#define INET_LHTABLE_SIZE       32

Eine naive Lösung wäre, 65535 Mal bind auszuführen, einmal für jeden der 65535 möglichen Ports. In der Tat hätte dies eine Option sein können, aber mit schrecklichen Folgen:

Intern speichert der Linux-Kernel Listening-Sockets in einer durch Portnummern indizierten Hashtabelle, LHTABLE, mit genau 32 Buckets:

Hätten wir 65000 Ports geöffnet, würde sich die Suche in dieser Tabelle drastisch verlangsamen: Jeder Bucket der Hashtabelle würde zweitausend Elemente enthalten.

Eine andere Möglichkeit, unser Problem zu lösen, wäre die Verwendung der umfangreichen NAT-Funktionen von iptables: Wir könnten das Ziel eingehender Pakete auf eine bestimmte Adresse/Port umschreiben und unsere Anwendung würde sich daran binden.

Wir wollten dies jedoch nicht tun, da es die Aktivierung des conntrack-Moduls von iptables erfordert. In der Vergangenheit gab es einige Performance-Grenzfälle und conntrack kann einige der großen DDoS-Angriffe, denen wir begegnen, nicht bewältigen..

Darüber hinaus würden wir mit dem NAT-Ansatz Informationen über die Ziel-IP-Adresse verlieren. Um dies zu beheben, gibt es die wenig bekannte Socket-Option SO_ORIGINAL_DST, aber der Code sieht nicht ermutigend aus.

Glücklicherweise gibt es einen Weg, unsere Ziele zu erreichen, der nicht darin besteht, an alle 65000 Ports zu binden oder conntrack zu verwenden.

Firewall als Rettung

Bevor wir weitermachen, lassen Sie uns noch einmal den allgemeinen Fluss der Netzwerkpakete in einem Betriebssystem betrachten.

In der Regel hat der Pfad für die eingehenden Pakete zwei unterschiedliche Ebenen:

  • IP-Firewall

  • Netzwerkstack

upload-1

Diese sind konzeptionell unterschiedlich. Die IP-Firewall ist in der Regel eine zustandslose Software (ignorieren wir vorerst conntrack und das Wiederzusammensetzen von IP-Fragmenten). Die Firewall analysiert die IP-Pakete und entscheidet zwischen AKZEPTIEREN und VERWERFEN. Bitte beachten Sie: Auf dieser Ebene sprechen wir über Pakete und Portnummern, nicht über Anwendungen oder Sockets.

Dann gibt es den Netzwerkstack. Dieser tut viel für die Aufrechterhaltung des Zustands. Seine Hauptaufgabe besteht darin, eingehende IP-Pakete an Sockets zu verteilen, die dann von Anwendungen im Userspace verarbeitet werden_._ Der Netzwerkstack verwaltet Abstraktionen, die für den Userspace zugänglich sind. Er setzt TCP-Flows wieder zusammen, befasst sich mit Routing und weiß, welche IP-Adressen lokal sind.

TPROXY
This target is only valid in the mangle table, in the 
PREROUTING chain and user-defined chains which are only 
called from this chain.  It redirects the packet to a local 
socket without changing the packet header in any way. It can
also change the mark value which can then be used in 
advanced routing rules. 

Der Feenstaub

Quelle: Standbild von YouTube

Irgendwann sind wir auf das iptables-Modul TPROXY gestoßen. Die offizielle Dokumentation ist leicht zu übersehen:

Eine weitere Dokumentation befindet sich im Kernel:

Je mehr wir darüber nachdachten, desto neugieriger wurden wir ...

case NFT_LOOKUP_LISTENER:
  sk = inet_lookup_listener(net, &tcp_hashinfo, skb,
				    ip_hdrlen(skb) +
				      __tcp_hdrlen(tcph),
				    saddr, sport,
				    daddr, dport,
				    in->ifindex, 0);

Also ... Was macht TPROXY eigentlich ?

Enthüllung des Zaubertricks

Der TPROXY-Code ist überraschend trivial:

skb->sk = sk;

Lassen Sie mich das für Sie laut vorlesen: In einem iptables-Modul, das Teil der Firewall ist, rufen wir inet_lookup_listener auf. Die Funktion nimmt ein src/dst-port/IP-4-Tupel und antwortet mit dem Listening-Socket, das diese Verbindung akzeptieren kann. Das ist eine Kernfunktionalität des Socket-Dispatch des Netzwerkstacks.

Noch einmal: Der Firewall-Code ruft eine Socket-Dispatch-Routine auf.

3649474619_3b800400e9_z-1

Später führt TPROXY tatsächlich den Socket-Dispatch aus:

skb->sk = sk;

# Set 192.0.2.0/24 to be routed locally with AnyIP.
# Make it explicit that the source IP used for this network
# when connecting locally should be in 127.0.0.0/8 range.
# This is needed since otherwise the TPROXY rule would match
# both forward and backward traffic. We want it to catch 
# forward traffic only.
sudo ip route add local 192.0.2.0/24 dev lo src 127.0.0.1

# Set the magical TPROXY routing
sudo iptables -t mangle -I PREROUTING \
        -d 192.0.2.0/24 -p tcp \
        -j TPROXY --on-port=1234 --on-ip=127.0.0.1

Diese Zeile weist einem eingehenden Paket einen Socket struct sock zu , wodurch der Dispatch abgeschlossen wird.

IP_TRANSPARENT (since Linux 2.6.24)
Setting this boolean option enables transparent proxying on
this socket.  This socket option allows the calling applica‐
tion to bind to a nonlocal IP address and operate both as a
client and a server with the foreign address as the local
end‐point.  NOTE: this requires that routing be set up in
a way that packets going to the foreign address are routed 
through the TProxy box (i.e., the system hosting the 
application that employs the IP_TRANSPARENT socket option).
Enabling this socket option requires superuser privileges
(the CAP_NET_ADMIN capability).

TProxy redirection with the iptables TPROXY target also
requires that this option be set on the redirected socket.

Das Kaninchen aus dem Hut

import socket

IP_TRANSPARENT = 19

s = socket.socket(socket.AF_INET, socket.SOCK_STREAM)
s.setsockopt(socket.SOL_SOCKET, socket.SO_REUSEADDR, 1)
s.setsockopt(socket.IPPROTO_IP, IP_TRANSPARENT, 1)

s.bind(('127.0.0.1', 1234))
s.listen(32)
print("[+] Bound to tcp://127.0.0.1:1234")
while True:
    c, (r_ip, r_port) = s.accept()
    l_ip, l_port = c.getsockname()
    print("[ ] Connection from tcp://%s:%d to tcp://%s:%d" % (r_ip, r_port, l_ip, l_port))
    c.send(b"hello world\n")
    c.close()

CC BY-SA 2.0 Foto von Angela Boothroyd

$ nc -v 192.0.2.1 9999
Connection to 192.0.2.1 9999 port [tcp/*] succeeded!
hello world

Ausgestattet mit TPROXY können wir den An-alle Ports-binden-Trick sehr einfach durchführen. Hier ist die Konfiguration:

$ sudo python3 transparent2.py
[+] Bound to tcp://127.0.0.1:1234
[ ] Connection from tcp://127.0.0.1:60036 to tcp://192.0.2.1:9999

Zusätzlich zu diesem Setup müssen Sie einen TCP-Server mit der magischen Socket-Option IP_TRANSPARENT starten. Unser nachstehendes Beispiel muss auf tcp://127.0.0.1:1234 hören. Die Manpage für IP_TRANSPARENT zeigt:

Hier ist ein einfacher Python-Server:

Nachdem Sie den Server ausgeführt haben, können Sie sich von beliebigen IP-Adressen aus mit ihm verbinden:

Am wichtigsten ist, dass der Server meldet, dass die Verbindung tatsächlich an 192.0.2.1 Port 9999 gerichtet wurde, auch wenn niemand tatsächlich auf diese IP-Adresse und diesen Port hört:

Siehe da! So binden Sie unter Linux an einen beliebigen Port, ohne conntrack zu verwenden.

Das ist alles, Leute

In diesem Beitrag haben wir beschrieben, wie man ein obskures iptables-Modul, das ursprünglich zur Unterstützung des transparenten Proxying entwickelt wurde, für etwas anderes nutzt. Mit seiner Hilfe können wir Dinge durchführen, die wir mit der Standard-BSD-Sockets-API für unmöglich hielten, ohne dass benutzerdefinierte Kernel-Patches erforderlich sind.

Das Modul TPROXY ist sehr ungewöhnlich – im Kontext der Linux-Firewall führt es Dinge aus, die typischerweise vom Linux-Netzwerkstack ausgeführt werden. Die offizielle Dokumentation ist eher rudimentär und ich denke nicht, dass viele Linux-Anwender die volle Leistungsfähigkeit dieses Moduls verstehen.

Man kann sagen, dass TPROXY es unserem Spectrum-Produkt ermöglicht, auf dem Vanilla-Kernel reibungslos zu laufen. Das ist ein weiterer Beweis dafür, wie wichtig es ist zu versuchen, iptables und den Netzwerkstack zu verstehen!


Klingt die Arbeit mit Sockets auf niedrigen Ebenen für Sie interessant? Werden Sie Teil unseres weltberühmten Teams in London, Austin, San Francisco, Champaign und unserem Elite-Büro in Warschau, Polen.


  1. Die Zuweisung von IP-Adressen an die Loopback-Schnittstelle ermöglichte es uns zusammen mit der entsprechenden rp_filter- und BGP-Konfiguration, beliebige IP-Bereiche auf unseren Edge-Servern zu verarbeiten.

Wir schützen komplette Firmennetzwerke, helfen Kunden dabei, Internetanwendungen effizient zu erstellen, jede Website oder Internetanwendung zu beschleunigen, DDoS-Angriffe abzuwehren, Hacker in Schach zu halten, und unterstützen Sie bei Ihrer Umstellung auf Zero Trust.

Greifen Sie von einem beliebigen Gerät auf 1.1.1.1 zu und nutzen Sie unsere kostenlose App, die Ihr Internet schneller und sicherer macht.

Wenn Sie mehr über unsere Mission, das Internet besser zu machen, erfahren möchten, beginnen Sie hier. Sie möchten sich beruflich neu orientieren? Dann werfen Sie doch einen Blick auf unsere offenen Stellen.
Produkt-NewsSpectrumDDoSSicherheitLinuxGeschwindigkeit & Zuverlässigkeit

Folgen auf X

Marek Majkowski|@majek04
Cloudflare|@cloudflare

Verwandte Beiträge

24. Oktober 2024 um 13:00

Durable Objects aren't just durable, they're fast: a 10x speedup for Cloudflare Queues

Learn how we built Cloudflare Queues using our own Developer Platform and how it evolved to a geographically-distributed, horizontally-scalable architecture built on Durable Objects. Our new architecture supports over 10x more throughput and over 3x lower latency compared to the previous version....

09. Oktober 2024 um 13:00

Improving platform resilience at Cloudflare through automation

We realized that we need a way to automatically heal our platform from an operations perspective, and designed and built a workflow orchestration platform to provide these self-healing capabilities across our global network. We explore how this has helped us to reduce the impact on our customers due to operational issues, and the rich variety of similar problems it has empowered us to solve....